Long time no cake :-)! Ich würde ja so gerne viel öfter backen, komme aber leider viel zu wenig dazu. Die zwei Kilogramm Zwetschgen (oder Pflaumen) zuhause waren aber nun endlich Anlass dazu, mich in die Küche zu stellen und ein neues Kuchenrezept zu kreieren.
Ich bin hier ja immer sehr wählerisch, was die Anforderungen an meine Kreationen angeht: der Zwetschgenkuchen soll vollwertig sein, keinen Haushaltszucker enthalten, ohne Süßstoffe auskommen, vegan sein, einfach zu machen und - ohne Frage - super lecker sein!
Obstkuchen sind das ganze Jahr über gefragt - egal mit welchen saisonalen Früchten, sie passen einfach immer! Die Gewürze kann man dann nach Saison oder Belieben variieren.
Dieser Kuchen eignet sich für die vollwertige, schnelle pflanzliche Küche, kommt ohne exotische Zutaten aus & eignet sich auch als hochwertiger Snack, sei es für die Kids als Jause, zum Nachmittagskaffee oder als Zwischenmahlzeit vor dem Sport.
Als Süße stecken im ganzen Kuchen nämlich nur zwei Esslöffel Dattelsirup! Zuckerfreies Apfelmus macht ihn besonders saftig und trägt noch etwas zur natürlichen Süße bei.
Außerdem ist Apfelmus ein toller Eiersatz, wenn diese als Bindemittel fungieren sollen & funktioniert wunderbar für vegane Kuchen, Muffins & Torten!
Nun aber endlich zum Rezept...
Rezept Zwetschgenkuchen
Zutaten
200g Vollkornmehl
100g Hafermehl (bzw. Haferflocken)
200ml Haferdrink (oder ein anderer Pflanzendrink nach Wahl)
100g Apfelmus, ohne Zuckerzusatz
1 Pkg. Backpulver
1/2 TL Vanillepulver
1 TL Zimt
1 EL Apfelessig
2 EL Dattelsirup
Prise Salz
360g Zwetschgen/Pflaumen
Zubereitung
Für das Hafermehl 100g Haferflocken in einem Mixer oder Multizerkleinerer zu Hafermehl mahlen. Erst die trockenen Zutaten miteinander verrühren, dann die feuchten Zutaten hinzufügen und alles gut mixen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine flache Ofenform mit etwas Olivenöl oder Kokosöl einfetten und den Teig gleichmäßig darauf verteilen (Tipp: nicht zu dick auftragen, er geht schön auf!). Die Zwetschgen/Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und gleichmäßig in den Teig drücken.
Alternativ können die Zwetschgen natürlich auch in Scheiben geschnitten und in den Teig gedrückt werden, je nach Vorliebe.
Viel Freude beim Ausprobieren des Rezepts & lass es dir schmecken,
deine
Comments