top of page
CorneliaFührer_Logo_Icon_2.png

Saisonkalender Dezember inkl. TCM Favoriten

Autorenbild: Cornelia FührerCornelia Führer

Es fröstelt! ❄️


Den Dezember verbinden wir häufig mit gemischten Gefühlen - während die einen sich schon auf die Vorweihnachtszeit freuen, empfinden die anderen die Zeit bis zur Wintersonnenwende am 21.12. als eher triste und dunkel und freuen sich schon, wenn die Tage dann endlich wieder länger werden.


Die Natur zieht sich in dieser Zeit vällig zurück und man könnte meinen, alles würde aktuell brach liegen und nichts mehr wachsen. Doch das stimmt nicht ganz!


Wir unterschätzen häufig, welche Fülle an Gemüse wir im Dezember regional und saisonal trotzdem zur Verfügung haben!


Viele Sorten sind nämlich frosthart und können auch im Winter geerntet werden. Einige Gemüsearten, wie beispielsweise Karotten, schmecken bei Kälte sogar noch süßer, da sie mehr Zucker einlagern.


Typische Gemüsearten bei anhaltender Kälte sind Wurzelgemüse, Kohlgemüse und diverse Blattgemüse. Der Dezember ist in jedem Fall der richtige Zeitpunkt, den Kohlsorten am Teller wieder einmal eine Chance zu geben 😉.


In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum Grünkohl so gut für die Knochengesundheit ist (inkl. Rezept!)

  • Was es mit der Blutbildung bei roten Rüben auf sich hat (inkl. Rezept!)

  • Warum man am Tag nach dem Adventmarktbesuch unbedingt Chicoree zuhause haben sollte!


Übersicht Saisonkalender Dezember in Österreich

Saisonkalender Dezember

Neben den frostharten Gemüsesorten, die auch im Dezember noch geerntet werden können, finden wir natürlich viele Gemüsesorten aus Lagerware.


Beim Obst sieht das schon anders aus: Hauptsächlich finden wir im Dezember noch Äpfel und Birnen aus Lagerware, ansonsten besteht das Obstregal tendenziell aus Importware aus wärmeren Ländern.


Die Wintergemüse enthalten dafür sehr viel Vitamin C, das gleicht den geringeren Obstkonsum auch etwas aus. Alternativ kann natürlich auch auf Tiefkühlbeeren zurückgegriffen werden.


Die Natur liefert uns in jeder Jahreszeit die passenden Lebensmittel für unseren Körper


Auch im Dezember finden wir wieder einige Lebensmittel, die uns in diesem Monat wunderbar unterstützen können! Wenn du erfahren möchtest, was dein Körper im Winter wirklich braucht und wie du der Kälte mit den richtigen Lebensmitteln und der richtigen Zubereitungsart am besten trotzdem kannst, dann komm doch in mein Webinar zum Thema "Winter in der TCM"!


TCM Ernährung Winter



Meine saisonalen Favoriten im Dezember aus Sicht der TCM


Meine saisonalen und regionalen Favoriten im Dezember sind - im wahrsten Sinn des Wortes - eine bunte Mischung aus dem Gemüseregal! Ihre vielfältige Anwendbarkeit macht sie zu einem wahren Schmankerl in der Winterküche!


TCM Steckbrief Chicoree

TCM Steckbrief Chicoree

Chicoree ist das perfekte Gemüse nach einem Besuch am Adventmarkt 😊 oder der Weihnachtsfeier! Nach dem Konsum von Alkohol (gerade Glühwein oder Punsch, mit warmen Gewürzen und viel Zucker), merken wir oft eine Hitzeansammlung im Körper. Wir schwitzen, fühlen uns voll mit Zucker und haben vielleicht sogar Kopfschmerzen.


Aufgrund seiner kühlenden und bitteren Wirkung kann Chicoree die angesammelte Hitze im Körper ausleiten. Auch, wenn es beim Weihnachtsessen am Vortag etwas zu üppig und vielleicht fettreich war, kann Chicoree gut helfen. Die enthaltenen Bitterstoffe unterstützen die Fettverdauung und die Leber.

Chicorée
Chicoree, Bildquelle: Canva

Chicoree kann sowohl roh, gedünstet, gebraten oder im Ofen gebacken genossen werden. Wenn du ihn nicht ganz so bitter möchtest, achte beim Kauf auf hellere Blätter - je dunkler die Blattfarbe, desto bitterer ist er!


TCM Steckbrief Grünkohl

TCM Steckbrief Grünkohl

Grünkohl ist ein richtiges heimisches Superfood! Er ist ein wahrer Immunbooster, enthält Chlorophyll, Vitamin A, Vitamin C und steckt voller Antioxidantien.


Auch für die Knochengesundheit ist der regelmäßige Konsum von Grünkohl eine tolle Unterstützung.

Der Kalziumgehalt pro Portion (200g Grünkohl) beträgt 300-500mg, wobei das Kalzium aus dem Grünkohl im Körper auch besonders gut aufgenommen werden kann.

Außerdem ist das enthaltene Vitamin K eine wichtige Unterstützung von Vitamin D im Rahmen der Knochengesundheit. Es unterstützt die Mineralisation von Knochen und Knorpel und beugt Kalkablagerungen in den Gefäßen vor.


Grünkohl ist übrigens auch ein proteinreiches Gemüse. Pro Portion mit 200g enthält er ca 5,8g Proteine. Das mag nicht sonderlich viel klingen, unter den Gemüsesorten gehört er dadurch aber zu den Spitzenreitern!


Grünkohlchips
Grünkohlchips

Rezeptidee Grünkohlchips


Du brauchst:

  • ca. 250g Grünkohl

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 EL Tahin

  • etwas Zitronensaft & Gewürze n.B.


Grünkohlblätter waschen, abtrocknen und vom Stiel zupfen. Mit Olivenöl, Tahini, Zitronensaft und Gewürzen vermischen.


Auf einem Backblech verteilen und im Ofen bei 100 Grad Umluft rund 30 Min. backen, dazwischen die Konsistenz checken & den Ofen öffnen, um etwas Feuchtigkeit entweichen zu lassen




TCM Steckbrief Rote Rübe (Rote Bete)

TCM Steckbrief rote Rübe

Rote Rüben (rote Beten) können roh und gekocht verzehrt werden, sie passen beispielsweise in den Salat, genauso wie als Bestandteil von Ofengemüse oder - mein Favorit - als Zutat in einer cremigen Suppe! Zum Beispiel als rote Rüben-Kokos-Suppe mit leckerer Kokosmilch!


Tipp: Bei der Verarbeitung von frischen roten Rüben immer Handschuhe und eine Schürze tragen! Sie färben sehr stark auf Haut und Kleidung ab!

Möchtest du die roten Rüben schon verzehrsfertig kaufen, bekommst du sie auch vorgekocht und vakuumiert verpackt. Vom rote Rüben Salat im Glas rate ich eher ab, meist ist hier viel Zucker zugesetzt. Lies dir in jedem Fall das Etikett aufmerksam durch!


Rote Rüben Suppe
Rote Rüben Suppe, Bildquelle: Canva

Rote Rüben sind besonders mineralstoffreich. Sie enthalten viel Kalium, Magnesium und auch Eisen. In der TCM werden sie daher auch als sogenanntes "blutbildendes" Lebensmittel eingesetzt, nicht zuletzt auch wegen der roten Farbe. Diese verdanken sie sogenannten Betalainen. In der westlichen Diätetik sind diese aufgrund ihrer antioxidativen Wirksamkeit bekannt, sie können freie Radikale im Körper reduzieren. Auch kann durch die Zufuhr das LDL Cholesterin ("schlechte" Cholesterin) gesenkt werden.


Achtung:

Manche Personen können die Farbstoffgruppe der Belalaine nicht vollständig im Körper abbauen, so kann der Urin nach dem Essen von roter Rübe rötlich werden! Gesundheitlich beeinträchtigend ist dies aber nicht.


Kennst du schon mein Rezept für rote Rüben Hummus?

Rote Rüben Hummus

Der rote Rüben Hummus schmeckt super lecker als Dip zu warmem Ofengemüse, Rohkost oder als Aufstrich auf dem Brot!


Saisonkalender Dezember als praktisches Poster zum Abspeichern und Ausdrucken


Du kannst dir den Saisonkalender für den Monat Dezember direkt als pdf Abspeichern oder Ausdrucken und in der Küche aufhängen. So hast du immer die optimale Übersicht für deine nächste Einkaufsliste!


Zum Download:


Viel Freude beim Kochen im Dezember & eine schöne Vorweihnachtszeit,

deine Conny


Lass dir das letzte Webinar des Jahres

auf keinen Fall entgehen!

TCM Ernährung Winter


Comments


bottom of page