top of page
CorneliaFührer_Logo_Icon_2.png

Eifrei durch die Fastenzeit

Autorenbild: Cornelia FührerCornelia Führer

Aktualisiert: 16. Feb. 2023



Am 1. März beginnt die Fastenzeit, für viele - ob gläubig oder nicht - ein Grund sich selbst einmal wieder an der Nase zu nehmen und auf die eine oder andere "Sünde" oder vermeintlich schlechte Gewohnheit zu verzichten. Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten zu entsagen zählt wohl zu den "klassischen" Vorhaben der Fastenzeit.

Am Ostersonntag wird dann geschlemmt, was das Zeug hält, v.a. Eier stehen hier an vorderster Stelle. Herr und Frau Durchschnitts-Österreicher konsumieren pro Jahr ca. 235 Eier (2015)*, das sind ca. 4-5 Eier pro Woche. Um Ostern steigt der Verbrauch jedoch merklich, es werden durchschnittlich 2 Eier pro Kopf mehr konsumiert **.

Mein Denkanstoß für die Fastenzeit 2017: eifrei. Geben wir den heimischen Legehennen eine Pause vom Osterstress und versuchen wir es mit einer Abstinenz der anderen Art. Stets bleibt ja auch die moralische Frage des Eikonsums im Hintergrund: selbst, wenn ich Bio-Eier kaufe und beim Frühstücksei eine schöne Vorstellung eines frei herumlaufenden Hühnchens im saftigen Grün vor meinem inneren Auge habe, wie sicher kann ich mir darüber wirklich sein? Leider sind im EU-Bio-Siegel viele Bereiche nicht oder nur teilweise geregelt, was zu breiten Grauzonen und zu keiner klaren Definition des "Bio"-Begriffs führt. Von gezüchteten Legehennen und Schreddern der männlichen Jungküken hat bestimmt jeder schon gehört - diese Zustände sind leider nach wie vor Tatsache. *** Wer seine Eier vom Bio-Bauern seines Vertrauens aus dem Nachbarort oder gar dem eigenen Garten bezieht, hat natürlich einen anderen Zugang zu dieser Thematik.

Wollen wir es trotzdem versuchen?

Du denkst auf sichtbare Eier (Omelette, Spiegelei, gekochtes Ei etc.) zu verzichten ist ja machbar, aber es ist nicht so einfach viele Speisen und Bäckereien ohne Eier zuzubereiten? Hier findest du eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie du ganz einfach und eifrei durch die Woche kommst:


Auf deine tägliche Proteinmenge kannst du ganz einfach mithilfe von Hülsenfrüchten (Linsen, Bohnen), Samen und Nüssen, sowie pflanzlichen Produkten (z.B. Soja) kommen. Wir nehmen täglich ohnehin weit ausreichende Proteinmengen zu uns, da ist etwas weniger für eine Weile ebenso kein Problem - es entsäuert den Körper und entlastet die Nieren.

Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte :-)


bottom of page